Übung plus Lösung Schnellüberblick
Diese Version soll nur dem schnellen Überblick über die Fragestellung dienen. Sämtliche PowerPoint-Animationen fehlen,
in einigen Fällen könnte die Umsetzung von PowerPoint auf PDF merkwürdig aussehen.
Die qualitativ hochwertigen PowerPoint-Originale stehen jederzeit zum freien Download zur Verfügung.
Ermitteln Sie die Konstitution ohne
Verwendung der Kopplungsmuster im
Protonenspektrum!
C
4
H
8
O gelöst in CDCl
3
1
H NMR-Spektrum
gemessen bei 250.13 MHz
13
C{
1
H} NMR-Spektrum
gemessen bei 62.90{250.13} MHz
1
H/
13
C HSQC
gemessen bei 250.13/62.90 MHz
1
H TOCSY
gemessen bei 250.13 MHz
C C
O
CH
2
CH
3
H
H
H
Lösung im Überblick
1 1 1 2 3
2.9
2.75
2.49
1.59
1.01
53.4
46.8
25.4
9.7
aus dem
1
H-
Spektrum
aus dem
13
C-
Spektrum
Wenn verfügbar, ist ein HSQC immer ein
toller Startpunkt zur Strukturaufklärung.
Als ersten Schritt überträgt man
chemische Verschiebungen und Integrale
aus den eindimensionalen Spektren.
Schritt für Schritt
1 1 1 2 3
2.9
2.75
2.49
1.59
1.01
53.4
46.8
25.4
9.7
C H
H
H
1.01
9.7
C H
H
H
1.01
9.7
from
1
H
spectrum
from
13
C
spectrum
Jetzt kann man aus den Kreuzpeaks und den
Integralen sukzessive die CH
n
-Fragmente
extrahieren.
C
H
H
1.59
25.4
1 1 1 2 3
2.9
2.75
2.49
1.59
1.01
53.4
46.8
25.4
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C H
H
H
1.01
9.7
Jetzt kann man aus den Kreuzpeaks und den
Integralen sukzessive die CH
n
-Fragmente
extrahieren.
Auf den ersten Blick erhält man einen
ungeordneten Bausteinhaufen.
1 1 1 2 3
2.9
2.75
2.49
1.59
1.01
53.4
46.8
25.4
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C H
H
H
1.01
9.7
Jetzt kann man aus den Kreuzpeaks und den
Integralen sukzessive die CH
n
-Fragmente
extrahieren.
Auf den ersten Blick erhält man einen
ungeordneten Bausteinhaufen.
1 1 1 2 3
2.9
2.75
2.49
1.59
1.01
53.4
46.8
25.4
9.7
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C
H
2.9
53.4
Jetzt kann man aus den Kreuzpeaks und den
Integralen sukzessive die CH
n
-Fragmente
extrahieren.
Auf den ersten Blick erhält man einen
ungeordneten Bausteinhaufen.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C
H
2.9
53.4
Mit Hilfe des COSY kann man jetzt anhand
der Protonensignale der Bausteine die
Reihenfolge der Bausteine ermitteln.
Das erfordert zunächst eine Neuordnung der
Bausteine entsprechend der
1
H-Signale. Anschaulich
wird alles, wenn man die Bausteine neben die
zugehörigen Protonensignale in der Projektion
platziert.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
Mit Hilfe des COSY kann man jetzt anhand
der Protonensignale der Bausteine die
Reihenfolge der Bausteine ermitteln..
Das erfordert zunächst eine Neuordnung der
Bausteine entsprechend der 1H-Signale. Anschaulich
wird alles, wenn man die Bausteine neben die
zugehörigen Protonensignale in der Projektion
platziert.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C
H
H
1.59
25.4
Mit Hilfe des COSY kann man jetzt anhand
der Protonensignale der Bausteine die
Reihenfolge der Bausteine ermitteln..
Das erfordert zunächst eine Neuordnung der
Bausteine entsprechend der 1H-Signale. Anschaulich
wird alles, wenn man die Bausteine neben die
zugehörigen Protonensignale in der Projektion
platziert.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
Mit Hilfe des COSY kann man jetzt anhand
der Protonensignale der Bausteine die
Reihenfolge der Bausteine ermitteln..
Das erfordert zunächst eine Neuordnung der
Bausteine entsprechend der 1H-Signale. Anschaulich
wird alles, wenn man die Bausteine neben die
zugehörigen Protonensignale in der Projektion
platziert.
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
Mit Hilfe des COSY kann man jetzt anhand
der Protonensignale der Bausteine die
Reihenfolge der Bausteine ermitteln..
Das erfordert zunächst eine Neuordnung der
Bausteine entsprechend der 1H-Signale. Anschaulich
wird alles, wenn man die Bausteine neben die
zugehörigen Protonensignale in der Projektion
platziert.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
2.9
53.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
H
1.59
25.4
C H
H
H
1.01
9.7
Logischerweise befindet sich die Methylgruppe am
Ende (oder dem Anfang) des Moleküls. Mit der
Methylgruppe kann man die eindeutige
Sequenzierung beginnen.
Im COSY kann man jetzt die Reihenfolge der
CH
n
-Gruppen anhand der
1
H-Signale
ermitteln.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
2.9
53.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C
H
H
1.59
25.4
C
H
2.9
53.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
H
1.59
25.4
Eine Ethylgruppe ist jetzt schon bekannt, das nächste
Fragment muss dort anschließen.
Im COSY kann man jetzt die Reihenfolge der
CH
n
-Gruppen anhand der
1
H-Signale
ermitteln.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
C
H
2.9
53.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
Es ist nur eine Valenz verfügbar, um die verbleibende
Methylengruppe anzuschließen. Die Protonen der
Methylengruppe sind diasterotop, deshalb sieht man
zwei Kreuzpeaks.
Im COSY kann man jetzt die Reihenfolge der
CH
n
-Gruppen anhand der
1
H-Signale
ermitteln.
C H
H
H
1.01
9.7
C
H
H
1.59
25.4
C
H
H
2.49/
2.75
46.8
C
H
2.9
53.4
Der noch nicht zugeordnete Sauerstoff, zwei
noch offene Valenzen und es gibt nur eine
mögliche finale Struktur
C C
O
CH
2
CH
3
H
H
H
Beiträge
Messungen
Spektrometerzeit
TU München
Diskussionen
Alan Kenwright
Zusammenstellung
Rainer Haeßner
Rainer Haeßner
Weitere Beispiele …