4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
4.5 ppm 3.3 ppm 1.2 ppm
5.33 Hz
(d)
5.33 Hz
(q)
1H 6H 3H
C
4
H
10
O
2
H
3
C CH
H
3
C
CH
Verbindet man die Kohlenstoffatome der beiden
Fragmente miteinander, können die Kopplungsmuster
beider Multipletts gut erklärt werden.
Beim CH fehlen natürlich zwei freie Valenzen.
5.33 Hz
Eine Kopplungskonstante von 5.33 Hz ist für eine vicinale
Kopplung etwas klein. 7 Hz wären ideal. Andererseits wäre
eine Weitbereichskopplung über vier Einfachbindungen
sehr viel kleiner, etwa 0.5 Hz.
Ersetzen wir jetzt
versuchsweise einmal CH
gegen OH.