Übung plus Lösung Schnellüberblick
Diese Version soll nur dem schnellen Überblick über die Fragestellung dienen. Sämtliche PowerPoint-Animationen fehlen,
in einigen Fällen könnte die Umsetzung von PowerPoint auf PDF merkwürdig aussehen.
Die qualitativ hochwertigen PowerPoint-Originale stehen jederzeit zum freien Download zur Verfügung.
14.42
63.43
86.20
151.70
ppm
150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 ppm
13
C
13
C{1H} NMR-Spektrum
gemessen bei 62.9{250.13} MHz
C
4
H
8
O gelöst in CDCl
3
Ermitteln Sie Konstitution und
Konfiguration, analysieren Sie jedes
Multiplett und extrahieren Sie alle
homo- und heteronuklearen
Kopplungskonstanten!
13
C NMR-Spectrum
gemessen bei 62.9 MHz
Die farblich markierten Multipletts
finden Sie in besserer Auflösung
auf den Folgeseiten.
9442.79
9445.46
9448.09
9450.65
9451.21
9453.80
9456.41
9459.10
~
~
9623.07
9625.76
9628.38
9628.84
9630.97
9631.51
9634.10
9636.70
9639.42
Hz
151.70 ppm
Um den verfügbaren Platz
optimal zu nutzen wurden
Bereiche innerhalb der
Multipletts ausschließlich
mit verrauschter Basislinie
durch das Symbol <--->
ersetzt. Das Symbol ersetzt
immer ca. 100 Hz
Spektrenbreite.
5413.95
5418.87
5423.40
5428.32
5575.00
5584.45
~
~
~
~
5257.82
5267.28
Hz
714.16
716.8 3
719.5 2
840.66
843.37
846.07
967.1 9
969.9 0
972.6 0
~
~
~
~
~
~
1093.73
1096.42
1099.12
Hz
86.20 ppm
14.42 ppm
4122.21
4126.14
4126.79
4127.94
4128.61
4130.69
4131.34
4132.48
4133.16
4135.23
4135.83
4137.04
4137.70
4141.67
4142.24
3835.68
3840.17
3840.83
3842.04
3842.63
3844.72
3845.36
3846.54
3847.19
3849.22
3849.94
3851.07
3851.72
~
~
~
~
3978.61
3979.23
3983.15
3983.80
3984.99
3985.62
3987.70
3988.36
3989.52
3990.17
3992.25
3992.92
3994.07
3994.72
3998.63
3999.27
Hz
63.43 ppm
3.17
2.12
1.08
1.07
1.00
Inte-
gral
1596.16
1602.99
1610.52
1617.35
6.4
ppm
982.17
984.07
989.01
990.90
1027.77
1029.66
1042.12
1044.02
Hz
4.1
4.0 ppm
3.7
ppm
919.09
926.12
933.16
940.21
Hz
1.3 1.2ppm
307.47
314.53
321.56
Hz
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5
ppm
1
H
1
H NMR-Spectrum
gemessen bei 250.13 MHz
3.17
2.12
1.08
1.07
1.00
Inte-
gral
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5
ppm
1
H
Erste Informationen
Versuchen wir zuerst aus dem übersichtlichen Protonenspektrum Konstitution und Konfiguration zu ermitteln.
Summenformel - C
4
H
8
O
1 Doppelbindungsäquivalent (DBÄ)
𝒏
𝐃𝐁Ä
=
𝟐𝒏
𝐂
𝒏
𝐇
+ 𝟐
𝟐
Die Protonen liegen als CH vor, ein OH wäre prinzipiell denkbar.
Es gibt 5 Signalgruppen im Protonenspektrum.
3.17
2.12
1.08
1.07
1.00
Inte-
gral
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5
ppm
1
H
Integration
gemessene Integrale der 5 Signalgruppen 1.00 1.07 1.08 2.12 3.17
Summe der Integrale 8.44
Anzahl der Protonen laut Summenformel 8
Proportionaliätskoeffizient 0.95 (8 / 8.44)
Protonenanzahl je Signalgruppe 0.95 1.01 1.02 2.01 3.01
1H 1H
1H
2H 3H
1596.16
1602.99
1610.52
1617.35
982.17
984.07
989.01
990.90
1027.77
1029.66
1042.12
1044.02
Hz
919.09
926.12
933.16
940.21
Hz
307.47
314.53
321.56
Hz
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H 1H
1H
2H 3H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettstruktur
1596.16
1602.99
1610.52
1617.35
982.17
984.07
989.01
990.90
1027.77
1029.66
1042.12
1044.02
Hz
919.09
926.12
933.16
940.21
Hz
307.47
314.53
321.56
Hz
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettstruktur
Das Multiplett bei ca. 6.4 ppm ist ein Dublett von Dubletts (dd). Für vier Linien mit nahezu
identischer Intensität gibt es keine andere Möglichkeit, wenn nur Kerne mit I = ½ als
Kopplungspartner zur Verfügung stehen.
dd
1596.16
1602.99
1610.52
1617.35
982.17
984.07
989.01
990.90
1027.77
1029.66
1042.12
1044.02
Hz
919.09
926.12
933.16
940.21
Hz
307.47
314.53
321.56
Hz
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettstruktur
Bei ca. 4.15 ppm und bei ca. 3.95 ppm gibt es auch jeweils ein Dublett von Dubletts (dd). Es gilt
die gleiche Begründung.
dd
dd
dd
1596.16
1602.99
1610.52
1617.35
982.17
984.07
989.01
990.90
1027.77
1029.66
1042.12
1044.02
Hz
919.09
926.12
933.16
940.21
Hz
307.47
314.53
321.56
Hz
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettstruktur
Bei ca. 3.8 ppm findet man ein sauberes Quartett (q) im Intensitätsverhältnis der einzelnen Linien
von 1 : 3 : 3 : 1. Bei einfachen Multipletts gehorcht das Verhältnis der Intensität der einzelnen
Linien zueinander einer Binomialverteilung, solange es sich um Kopplungspartner mit I = ½
handelt.
dd
dd
dd
q
1596.16
1602.99
1610.52
1617.35
982.17
984.07
989.01
990.90
1027.77
1029.66
1042.12
1044.02
Hz
919.09
926.12
933.16
940.21
Hz
307.47
314.53
321.56
Hz
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettstruktur
Es verbleibt ein Triplett (t) mit drei Einzellinien im Intensitätsverhältnis von 1 : 2 : 1 bei ca.
1.3 ppm.
dd
dd
dd
q
t
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettanalyse
dd
dd
dd
q
t
321.56
314.53
307.47
Hz
Bei dem höchstfeldigen Multiplett bei ca. 1.3 ppm kann es sich nur um eine
Methylgruppe handeln. OH
3
ist schlecht möglich.
δ
1
=
321.56 Hz + 307.47 Hz
2 250.13 MHz
= 𝟏. 𝟐𝟔 𝐩𝐩𝐦
Ermitteln wir zuerst den genauen Wert der chemischen Verschiebung
und die Kopplungskonstante dieses Tripletts.
𝐽
1
=
321.56 Hz 307.47 Hz
2
= 𝟕. 𝟎𝟒 𝐇𝐳
1.26
7.04 Hz
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettanalyse
dd
dd
dd
q
t
1.26
7.04 Hz
CH
3
940.21
933.16
926.12
919.09
Hz
Entsprechend der n+1-Regel kommt ein Triplett durch zwei äquivalente
Nachbarprotonen zustande.
Ein Multiplett mit dem Integral 2 findet man bei ca. 3.7 ppm.
321.56
314.53
307.47
Hz
Es kann sich nur um eine CH
2
-Gruppe handeln (OH
2
ist nicht möglich).
CH
2
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettanalyse
dd
dd
dd
q
t
1.26
7.04 Hz
CH
3
940.21
933.16
926.12
919.09
Hz
3.72
7.04 Hz
CH
2
δ
2
=
940.21 Hz + 919.09 Hz
2 250.13 MHz
= 𝟑. 𝟕𝟐 𝐩𝐩𝐦
Ermitteln wir wie beim Triplett den genauen Wert der chemischen Verschiebung
und die Kopplungskonstante dieses Quartetts.
𝐽
2
=
940.21 Hz 919.09 Hz
3
= 𝟕. 𝟎𝟒 𝐇𝐳
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
1H
1H
2H 3H1H
Multiplettanalyse
dd
dd
dd
q
t
1.26
7.04 Hz
CH
3
940.21
933.16
926.12
919.09
Hz
7.04 Hz
3.72
CH
2
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
Für ein Quartett benötigen wir entsprechend der n+1-Regel drei äquivalente
Nachbarprotonen.
Diese haben wir bereits gefunden.
Die Kopplungskonstante von 7.04 Hz taucht sowohl im Triplett
als auch im Quartett auf.
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Multiplettanalyse
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
1H
1H
1H
dd
dd
dd
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
Für die weitere Auswertung benötigen wir die beiden Multipletts der
Ethylgruppe nicht mehr. Um den Focus auf die verbleibenden
Multipletts zu lenken, wurden die Signale der beiden Multipletts aus
dem
1
H-NMR-Spektrum entfernt.
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Multiplettanalyse
1617.35
1610.52
1602.99
1596.16
Hz
1H
1H
1H
dd
dd
dd
δ
3
=
1617.35 Hz + 1596.16 Hz
2 250.13 MHz
= 𝟔. 𝟒𝟐 𝐩𝐩𝐦
Die drei Dubletts von Dubletts können jeweils nach
dem gleichen Schema analysiert werden. Fangen
wir mit dem genauen Wert der chemischen
Verschiebung des tiefstfeldigen Multipletts an.
6.42 ppm
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Multiplettanalyse
1617.35
1610.52
1602.99
1596.16
Hz
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
𝐽 =
1617.35 Hz + 1610.52 Hz
2
1602.99 Hz + 1596.16 Hz
2
= 𝟏𝟒. 𝟑𝟔 𝐇𝐳
Die größere der beiden Kopplungskonstanten
erhält man, indem man den Mittelwert der
Linien 3 und 4 vom Mittelwert der Linien 1
und 2 subtrahiert (Zählung von links nach
rechts).
1 2 3 4
J = 14.36 Hz
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Multiplettanalyse
1617.35
1610.52
1602.99
1596.16
Hz
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
𝐽 =
1617.35 Hz 1610.52 Hz + (1602.99 Hz 1596.16 Hz)
2
= 𝟔. 𝟖𝟑 𝐇𝐳
Die kleinere der beiden Kopplungskonstanten
ergibt sich aus der Differenz der Linien 3 und 4
bzw. der Linien 1 und 2, oder zur Verbesserung
der Genauigkeit aus dem Mittelwert beider
Differenzen.
1 2 3 4
J = 14.36 Hz
𝐽 =
1617.35 Hz + 1610.52 Hz
2
1602.99 Hz + 1596.16 Hz
2
= 𝟏𝟒. 𝟑𝟔 𝐇𝐳
J = 6.83 Hz
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Multiplettanalyse
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
6.42 ppm
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
Die chemische Verschiebung und die beiden
Kopplungskonstanten notieren wir vorläufig
neben dem zugehörigen Multiplett.
Bei der analog vorgenommene Analyse der zwei
weiteren Dubletts von Dubletts erhält man ebenfalls je
eine chemische Verschiebung und je zwei
Kopplungskonstanten.
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
6.42
4.14
14.36 Hz
CC
H
H
Eine chemische Verschiebung von 6.42 ppm passt zu einem Proton,
das an ein sp
2
-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden ist.
Eine Kopplungskonstante von 14.36 Hz ist sehr charakteristisch für
zwei E-ständige Protonen an einem Ethenfragment.
Das hierzu fehlende zweite Proton mit einer Kopplungskonstante von 14.36
Hz weist eine chemische Verschiebung von 4.14 ppm auf.
Wir erwarten das folgende Strukturfragment.
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 14.36 Hz
J = 6.83 Hz
6.42
4.14
14.36 Hz
CC
H
H
Aber …
4.14 ppm für ein Proton gebunden an einen sp
2
-hybridisierten
Kohlenstoff?
14.36 Hz könnten auch einer geminalen Kopplungskonstante
zwischen zwei diastereotopen Protonen an einem sp
3
-hybridiserten
Kohlenstoffatom entsprechen.
C
H
H
14.36 Hz
6.42
4.14
In diesem Fall wären dann die 6.42 ppm sehr merkwürdig. Bleiben wir
einstweilen beim Ethenderivat. Ein paar Informationen benötigen wir nicht mehr.
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 6.83 Hz
6.42
4.14
14.36 Hz
CC
H
H
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
Was fehlt eigentlich?
Summenformel C
4
H
8
O
bisherige Fragmente C
4
H
7
es fehlt OH
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 6.83 Hz
6.42
4.14
14.36 Hz
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
es fehlt OH
CC
H
H
So?
HO
Durch die benachbarten Protonen der
Methylengruppe sollte im Multiplett des Protons bei
6.42 ppm eine Triplettstruktur sichtbar sein.
OH-und Ethylgruppe könnten vertauscht sein, dann
sollte das Triplett im Multiplett des Protons bei 4.14
ppm sichtbar sein.
Eine C-C-Verknüpfung von Ethylgruppe und
Ethenfragment ist ausgeschlossen!
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 6.83 Hz
6.42
4.14
14.36 Hz
1.26
7.04 Hz
3.72
1.26
CH
2
CH
3
es fehlt OH
CC
H
H
Eine direkte C-C-Verknüpfung lässt sich mit den
noch verfügbaren zwei Atomen nur durch ein
Sauerstoffatom neben der Methylengruppe
verhindern.
3.72
1.26
7.04 Hz
O CH
2
CH
3
Der letzte verbleibende Baustein ist das Proton mit
der chemischen Verschiebung von 3.94 ppm. Zwei
Positionen sind möglich.
Was wäre eine Alternative?
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 6.83 Hz
6.42
4.14
14.36 Hz
CC
H
H
3.72
1.26
7.04 Hz
O CH
2
CH
3
H
3.94
1.90 Hz
6.83 Hz
Probieren wir einfach eine der beiden Möglichkeiten.
Eine vicinale Kopplungskonstante von 1.90 Hz
zwischen den Z-ständigen Protonen mit der
chemischen Verschiebung von 3.94 ppm und 4.14
ppm ist viel zu klein. Ein grober Schätzwert für diese
Kopplungskonstante beträgt 8 Hz.
Andererseits beträgt die typische geminale
Kopplungskonstante zwischen den beiden Protonen
einer =CH
2
-Gruppe grob geschätzt -1 Hz. 6.83 Hz
(das Vorzeichen ist nicht bekannt) sind viel zu groß.
6.5 6.0 5.5 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 ppm
1
H
Erstes Strukturfragment
1H
1H
1H
dd
dd
dd
6.42 ppm
J = 6.83 Hz
4.14 ppm
3.94 ppm
J = 1.90 Hz
J = 1.90 Hz
J = 6.83 Hz
3.72
1.26
7.04 Hz
O CH
2
CH
3
Wie sieht es mit der alternativen Position des
Protons aus?
6.83 Hz
1.90 Hz
6.42
4.14
3.94
14.36 Hz
CC
HH
H
6.83 Hz sind etwas klein für eine Kopplung zwischen
zwei Z-ständigen Protonen an einem
Ethenfragment. Von den beiden in Frage
kommenden Möglichkeiten für die Position des
Protons mit der chemischen Verschiebung von 3.94
ppm ist dies jedoch die deutlich bessere Version.
Eine geminale Kopplungskonstante von 1.90 Hz ist
für dieses Strukturfragment sehr charakteristisch.
Finale Struktur
3.72
1.26
7.04 Hz
O CH
2
CH
3
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
6.83 Hz
1.90 Hz
6.42
4.14
3.94
14.36 Hz
CC
HH
H
Es sind lediglich noch die beiden vorhandenen Bausteine zu kombinieren.
Aber woher kommen jetzt diese etwas merkwürdige chemischen
Verschiebungen von 4.14 und 3.94 ppm?
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
CH
2
CH
3
HH
H
O
+
CC
-
Mesomerie im Ethylvinylether
Der Sauerstoff weist zwei freie Elektronenpaare auf.
Unter Verwendung eines der beiden Elektronenpaare lässt sich leicht eine mesomere Struktur mit einer negativen
elektrischen Ladung neben den beiden =CH
2
-Protonen aufstellen.
Über die CH-Bindung findet sich ein Teil der Elektronen als zusätzliche Abschirmung um die beiden Protonen wieder,
Folge ist eine Hochfeldverschiebung deren Signale.
Den gleichen Effekt finden man bei den o- und p-Protonen im Phenol oder dessen Derivaten.
14.42
63.43
86.20
151.70
ppm
150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20
ppm
13
C
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
Zuordnung der Kohlenstoffsignale
Misst man das Kohlenstoffspektrum ohne die übliche
Protonenbreitbandentkopplung, wird das Kopplungsmuster
von der Kopplung über eine Bindung zwischen
13
C und
1
H (
1
J
CH
) dominiert.
Wegen der Dublett- (151.70 ppm) und Quartettstruktur
(14.42 ppm) lassen sich zwei der Kohlenstoffsignale
sofort zweifelsfrei zuordnen.
14.42
151.70
14.42
63.43
86.20
151.70
ppm
150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20
ppm
13
C
~
~
~
~
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
Zuordnung der Kohlenstoffsignale
(Die farbliche Markierung
wurde geändert, um auf die
Kohlenstoffzuordnung zu
fokussieren.)
Obwohl von den beiden verbleibenden Kohlenstoffatomen eines
sp
2
und das andere sp
3
hybridisiert sind, unterscheiden sich deren
chemische Verschiebungen nicht allzu stark.
Das Signal bei 86.2 ppm besteht bei näherer Betrachtung
aus acht gleich intensiven Linien, einem Dublett von
Dubletts von Dubletts. Es gibt keine zwei chemisch
äquivalenten Nachbarn. Das CH
2
-Kohlenstoffatom mit zwei
äquivalenten Nachbarprotonen scheidet damit aus.
86.20
14.42
63.43
86.20
151.70
ppm
150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20
ppm
13
C
~
~
~
~
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
Zuordnung der Kohlenstoffsignale
86.20
Nach dem Ausschlußprinzip verbleibt für das Signal bei
63.43 ppm nur der CH
2
-Kohlenstoff. Erwartungsgemäß ist
die Grundstruktur dieses Signals ein Triplett.
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
5267.28
5257.82
Hz
~
~
entspricht 100 Hz Basislinie
zwischen den Signalen
( )
Die Struktur des Multipletts des Kohlenstoffsignals bei 86.20 ppm
scheint am einfachsten lösbar.
Es handelt sich eindeutig um ein Dublett von Dubletts von Dubletts,
in der Nachbarschaft dieses Kohlenstoffatoms sollten sich drei
unterscheidbare Protonen befinden.
Hierfür kommen die Protonen bei 3.94, 4.14 und 6.42 ppm in Frage.
Zwei Dubletts sind leicht zu erkennen, die Kopplungskonstante
dieser beiden Dubletts müsste insgesamt viermal zu beobachten
sein. Markieren wir beide Dubletts unter Verwendung
unterschiedlicher Farben.
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5267.28
5257.82
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13
0
1 72 3 4
5
6 98
0
Die beiden anderen Dubletts müssen sich in den vier Linien in der Mitte des
zusammengesetzten Multipletts verstecken.
Wo genau?
Markieren wir auf einem Lineal zunächst ein zweifelsfrei identifiziertes Dublett.
Mit diesem Muster können wir jetzt versuchen, das Dublett ein weiteres
Mal zu finden.
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13
0
Die zwei Linien im genau korrekten Abstand markieren wir.
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5267.28
5257.82
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
1 72 3 4
5
6 98
0
1 72 3 4
5
6 8
0
Es verbleiben zwei Linien, die das noch fehlende vierte Dublett bilden
müssen.
Wir können das auch überprüfen.
Wir haben jetzt vier farblich unterschiedliche Dubletts.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
5267.28
5257.82
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
𝐽 = 5584.45 Hz 5575.00 Hz = 𝟗. 𝟒𝟓 𝐇𝐳
δ =
5584.45 Hz + 5575.00 Hz
2
= 𝟓𝟓𝟕𝟗. 𝟕𝟑 𝐇𝐳
5579.73
Die Analyse eines der Dubletts liefert eine Kopplungskonstante
und die chemische Verschiebung des Signals, aus dem das
Dublett hervorgeht.
J = 9.45 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5267.28
5257.82
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
5579.73
J = 9.45 Hz
𝐽 = 5428.32 Hz 5418.84 Hz = 𝟗. 𝟒𝟓 𝐇𝐳
δ =
5428.32 Hz + 5418.87 Hz
2
= 𝟓𝟒𝟐𝟑. 𝟔𝟎 𝐇𝐳
Die drei weiteren markierten Dubletts werden analog ausgewertet.
5423.60
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
5418.68
5262.55
Die gefundenen Kopplungskonstanten können wir am
einfachsten nach der vollständigen Analyse des Multipletts
zuordnen.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5267.28
5257.82
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
5579.73
J = 9.45 Hz
5423.60
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
5418.68
5262.55
𝐽 = 5579.73 Hz 5423.60 Hz = 𝟏𝟓𝟔. 𝟏𝟑 𝐇𝐳
δ =
5579.73 Hz + 5423.60 Hz
2
= 𝟓𝟓𝟎𝟏. 𝟔𝟕 𝐇𝐳
5501.67
5340.62
Das verbleibende Dublett von Dubletts ist einfach zu analysieren.
J = 156.13 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5267.28
5257.82
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
5579.73
J = 9.45 Hz
5423.60
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
5418.68
5262.55
𝐽 = 5501.67 Hz 5340.62 Hz = 𝟏𝟔𝟏. 𝟎𝟓 𝐇𝐳
5501.67
5340.62
J = 156.13 Hz
J = 161.05 Hz
δ =
5501.67 Hz + 5340.62 Hz
2 62.90 MHz
= 𝟖𝟔. 𝟏𝟗 𝐩𝐩𝐦
86.19
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
𝐽 = 5501.67 Hz 5340.62 Hz = 𝟏𝟔𝟏. 𝟎𝟓 𝐇𝐳
J = 156.13 Hz
~
~
~
~
5584.45
5575.00
5267.28
5257.82
Hz
5579.73
5423.60
5423.40
5418.87
5428.32
5413.95
5418.68
5262.55
5501.67
5340.62
J = 161.05 Hz
δ =
5501.67 Hz + 5340.62 Hz
2 62.90 MHz
= 𝟖𝟔. 𝟏𝟗 𝐩𝐩𝐦
86.19
J = 9.45 Hz
J = 156.13 Hz
J = 161.05 Hz
J = 9.45 Hz
Aber …
Es geht zwar nur um 0.01 ppm, aber wieso
unterscheiden sich die beiden Werte?
Die Kopplungen müssen wir noch zuordnen.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
86.19
J = 9.45 Hz
J = 156.13 Hz
J = 161.05 Hz
Für die Auswertung dieser Aufgabe ist es nicht
notwendig, an dieser Stelle bietet sich aber eine
nähere Erklärung an.
ν
Messung
(62.902 MHz)
ν
Signal
ν
Referenz
(62.896 MHz)
Spektrenbreite
δ =
ν
Signal
ν
Referenz
ν
Referenz
Gemessen wird mit einer festen Frequenz und einer durch die Dwelltime
bestimmten Spektrenbreite.
Innerhalb der Spektrenbreite befinden sich das beobachtete und ein
Referenzsignal, aus denen nach der bekannten Formel
die chemische Verschiebung ermittelt wird.
Die Frequenz des Referenzsignals hat mit der Messfrequenz nichts
zu tun. Im konkreten Fall unterscheiden sich die beiden Frequenzen
um etwa 6 kHz.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
J = 9.45 Hz
J = 156.13 Hz
J = 161.05 Hz
ν
Messung
(62.902 MHz)
Spektrenbreite
ν
Signal
ν
Referenz
(62.896 MHz)
Für die Auswertung dieser Aufgabe ist es nicht
notwendig, an dieser Stelle bietet sich aber eine
nähere Erklärung an.
86.19
Die Diskrepanz von hier etwa 0.01 ppm rührt daher, dass die
Prozessierungssoftware korrekt mit ν
Referenz
von Hz auf ppm umrechnet, bei
der Veröffentlichung von Spektren (wie in dieser Aufgabe) jedoch meist die
Messfrequenz angegeben wird.
Bei Kernen mit einem sehr großen Bereich der chemischen Verschiebung
(z.B. Platin) können daraus deutlich größere Fehler als 0.01 ppm resultieren.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
86.20
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
J = 9.45 Hz
J = 156.13 Hz
J = 161.05 Hz
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
Die Zuordnung der Kopplungskonstanten gelingt nicht völlig eindeutig.
Eine typische
1
J
CH
(mit sp
2
-hybridisiertem Kohlenstoff) beträgt etwa 165 Hz.
Eine eindeutige Zuordnung der beiden Werte wäre nur über eine
selektive Entkopplung eines der beiden Protonen möglich.
Technisch ist das wegen der Multiplettstruktur und der geingen
Differenz der chemische Verschiebung zwischen beiden Protonen
nicht ganz trivial.
Die letzte Koplungskonstante ist leicht zuzuordnen.
86.20
~
~
~
~
~
~
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
1099.12
1096.42
1093.73
972.60
969.90
967.19
846.07
843.37
840.66
719.52
716.83
714.16
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
86.20
Das Multiplett des Kohlenstoffatoms bei 14.42 ppm lässt sich deutlich
leichter analysieren.
Eine Triplettstruktur tritt insgesamt viermal auf, die
Intensitätsverteilung der vier Blöcke mit Triplettstruktur beträgt
etwa 1 : 3 : 3 : 1.
~
~
~
~
~
~
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
1099.12
1096.42
1093.73
972.60
969.90
967.19
846.07
843.37
840.66
719.52
716.83
714.16
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
86.20
𝐽 =
1099.12 Hz 1093.73 Hz
2
= 𝟐. 𝟔𝟗 𝐇𝐳
J = 2.69 Hz
1096.42
969.90
843.37
716.83
Für die Detailanalyse extrahiert man zuerst die Kopplungskonstanten der Tripletts.
Die chemische Verschiebung zur Analyse des übergeordneten Multipletts entnimmt man
einfach der mittleren Linie der Tripletts.
~
~
~
~
~
~
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
1099.12
1096.42
1093.73
972.60
969.90
967.19
846.07
843.37
840.66
719.52
716.83
714.16
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
86.20
𝐽 =
1096.42 Hz 716.83 Hz
3
= 𝟏𝟐𝟔. 𝟓𝟑 𝐇𝐳
J = 2.69 Hz
1096.42
969.90
843.37
716.83
Verbleibt noch die einfache Analyse des Quartetts.
J = 126.53 Hz
δ =
1096.42 Hz + 716.83 Hz
2 62.90 MHz
= 𝟏𝟒. 𝟒𝟏 𝐩𝐩𝐦
14.41 ppm
Die Diskrepanz von 0.01 ppm wurde bereits erläutert.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
86.20
J = 2.69 Hz
J = 126.53 Hz
~
~
~
~
~
~
1099.12
1096.42
1093.73
972.60
969.90
967.19
846.07
843.37
840.66
719.52
716.83
714.16
1096.42
969.90
843.37
716.83
14.41 ppm
126.53 Hz
2.69 Hz
Die Zuordnung der Kopplungskonstanten ist
dank der Multiplizitäten sehr einfach.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
126.53 Hz
2.69 Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
Die Grundstruktur des Kohlenstoffsignals bei 63.43 ppm muss wegen der
über eine Bindung benachbarten Methylenprotonen ein Triplett mit einer
Kopplungskonstante von etwa 130 Hz sein.
Zur Bestimmung der Kopplungskonstante
dieses Tripletts benötigen wir den
Mittelpunkt des linken und des rechten
Submultipletts.
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
~
~
~
~
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
4137.70
4126.14
3851.72
3840.17
4131.92 Hz 3845.94 Hz
𝐽 =
4131.92 Hz 3845.94 Hz
2
= 𝟏𝟒𝟐. 𝟗𝟗 𝐇𝐳
Wir benötigen nur die Frequenzen einiger ausgewählter Peaks.
142.99 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
142.99 Hz
Die drei Teilmultipletts weisen jeweils eine identische
Feinstruktur auf.
Zur weiteren Analyse genügt eines der drei Teilmultipletts,
verwendet wird natürlich das mit dem besten Signal/Rausch-
Verhältnis.
3999.27
3998.63
3994.72
3994.07
3992.92
3992.25
3990.17
3989.52
3988.36
3987.70
3985.62
3984.99
3983.80
3983.15
3979.23
3978.61
Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
142.99 Hz
3999.27
3998.63
3994.72
3994.07
3992.92
3992.25
3990.17
3989.52
3988.36
3987.70
3985.62
3984.99
3983.80
3983.15
3979.23
3978.61
Hz
𝐽 = 3990.17 Hz 3989.52 Hz = 𝟎. 𝟔𝟓 𝐇𝐳
In dem sehr unübersichtlichen Multiplett fällt sofort ins Auge, dass alle
Linien doppelt erscheinen.
Nach Reduktion aller 8 Dubletts auf je eine Linie (die exemplarisch für ein
Linienpaar ermittelte Kopplungskonstante kann man auch über alle 8
Dubletts mitteln), verbleibt ein nicht weniger übersichtliches Multiplett
aus 8 Linien im Intensitätsverhältnis 1 : 3 : 1 : 3 : 3 : 1 : 3 : 1.
J = 0.65 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
142.99 Hz
3999.27
3998.63
3994.72
3994.07
3992.92
3992.25
3990.17
3989.52
3988.36
3987.70
3985.62
3984.99
3983.80
3983.15
3979.23
3978.61
Hz
Mit der bereits einmal angewendeten „Linealmethodefindet man
vier äquidistante Linien.
Es handelt sich um ein Quartett. Ein zweites Quartett ist jetzt recht
leicht zu erkennen.
J = 0.65 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
142.99 Hz
3999.27
3998.63
3994.72
3994.07
3992.92
3992.25
3990.17
3989.52
3988.36
3987.70
3985.62
3984.99
3983.80
3983.15
3979.23
3978.61
Hz
Die Quartetts gehen aus zwei gleich intensiven Linien hervor.
J = 0.65 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
142.99 Hz
3999.27
3998.63
3994.72
3994.07
3992.92
3992.25
3990.17
3989.52
3988.36
3987.70
3985.62
3984.99
3983.80
3983.15
3979.23
3978.61
Hz
Die Kopplungskonstante des Quartetts ist das Dreifache des
Abstands dieser beiden Linien.
Ablesen können wir die nötigen Werte beispielsweise hier.
𝐽 = 3999.27 Hz 3985.62 Hz /3 = 𝟒. 𝟓𝟓 𝐇𝐳
J = 0.65 Hz
J = 4.55 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
86.20
142.99 Hz
3999.27
3998.63
3994.72
3994.07
3992.92
3992.25
3990.17
3989.52
3988.36
3987.70
3985.62
3984.99
3983.80
3983.15
3979.23
3978.61
Hz
Das verbleibende Dublett ist
natürlich sehr einfach zu analysieren.
Hier ist eine Möglichkeit,
die Kopplungskonstante
zu extrahieren.
𝐽 = 3994.72 Hz 3988.36 Hz = 𝟔. 𝟑𝟔 𝐇𝐳
J = 0.65 Hz
J = 4.55 Hz
J = 6.36 Hz
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
63.43
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
142.99 Hz
J = 0.65 Hz
J = 4.55 Hz
J = 6.36 Hz
63.43
Die Zuordnung der drei Kopplungskonstanten ist nicht allzu schwierig.
Für das Quartett gibt es nur eine Möglichkeit.
4.55 Hz
Als Quelle für das Dublett mit der Kopplungskonstante von 6.36 Hz kommen grundsätzlich drei
Protonen in Frage. Zwei davon sind vier Bindungen vom Kohlenstoffatom entfernt. 6.36 Hz sind für
eine solche 4-Bindungs-Kopplungskonstante extrem unwahrscheinlich.
6.36 Hz
Bei den 0.65 Hz muss es sich um eine 4-Bindungs-Kopplungskonstante zu einem der
verbleibenden zwei Protonen handeln. Welches der beiden Protonen die Aufspaltung hervorruft,
kann hier nicht ermittelt werden.
0.65 Hz
~
~
9639.42
9636.70
9634.10
9631.51
9630.97
9628.84
9628.38
9625.76
9623.07
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
𝐽 =
9639.42 Hz + 9623.07 Hz
2
9459.10 Hz 9442.79 Hz
2
= 𝟏𝟖𝟎. 𝟑𝟎 𝐇𝐳
Die Grundstruktur des Multipletts des Kohlenstoffatoms bei 151.70
ppm ist ein Dublett, hervorgerufen durch das Proton bei 6.42 ppm.
180.30 Hz
Zur Auswertung der weiteren
Kopplungskonstanten genügt
eines der beiden Teilmultipletts.
Die Kopplungskonstante ermittelt man aus der Differenz des Mittelwertes
der beiden Teilmultipletts mit momentan unbekannter Feinstruktur.
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
Bei diesem Teilmultiplett sollte es sich um ein
Dublett
von Dubletts
von Tripletts
mit insgesamt 12 Linien handeln.
Sichtbar sind davon 8 (10 unter Einschluss der zwei Schultern) Linien
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
150
Am leichtesten sollte man eine Triplettstruktur erkennen können,
vorausgesetzt, mindestens zwei der drei Linien des Tripletts
zeigen keine Überlagerung mit anderen Linien.
Zwei der Linien des Multipletts scheinen im Intensitätsverhältnis
1 : 2 vorzuliegen.
Markieren wir versuchsweise diese beiden Linien und markieren
gleichzeitig die Differenz auf einem Lineal.
Finden wir durch Verschieben des Lineals die dritte Linie des
Tripletts? Versuchen wir es einfach.
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
150
Am leichtesten sollte man eine Triplettstruktur erkennen können,
vorausgesetzt, mindestens zwei der drei Linien des Tripletts
zeigen keine Überlagerung mit anderen Linien.
Zwei der Linien des Multipletts scheinen im Intensitätsverhältnis
1 : 2 vorzuliegen.
Markieren wir versuchsweise diese beiden Linien und markieren
gleichzeitig die Differenz auf einem Lineal.
Finden wir durch Verschieben des Lineals die dritte Linie des
Tripletts? Versuchen wir es einfach.
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
150
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
150
Die dritte Linie unseres Tripletts könnte sich in diesem Bereich
überlagerter Linien verbergen.
Setzen wir eine Markierung und markieren anschließend das
komplette Triplett auf dem Lineal.
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
150
Die gleiche Struktur finden wir auf der rechten Seite des
Multipletts noch einmal. Wir können jetzt aus beiden Tripletts
die Linie rekonstruieren, aus der durch Koplung mit den
Methylenprotonen die Triplettstruktur entsteht. Das Lineal mit
den drei Markierungen heben wir für eine spätere Verwendung
auf.
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
Um das theoretisch vorausgesagte Dublett von Dubletts von Tripletts zu
erhalten, müssten sich in dem Multiplett noch zwei weitere Tripletts
verstecken.
Hierfür kommt nur der markierte Bereich des Multipletts in Frage.
Die Linien außerhalb des Bereiches werden mit sehr hoher Sicherheit
durch die bereits gefundenen Tripletts vollständig erklärt.
J = 9459.10 Hz 9456.41 Hz = 2.69 Hz
2.69 Hz
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
150
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13 14
0
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13
0
Probieren wir es wieder mit dem Lineal, auf dem bereits die drei
Linien des Tripletts markiert sind.
Hier scheint sich ein Triplett zu befinden.
Und hier ein weiteres Triplett.
2.69 Hz
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
1 72 3 4
5
6 98
10
1211 13
0
Nur für die mittlere Linie der beiden Tripletts beobachtet
man keine Überlagerung. Eine Kopplungskonstante kann
hier nicht gemessen werden, die ist allerdngs auch bereits
bekannt.
2.69 Hz
9459.10
9456.41
9453.80
9451.21
9450.65
9448.09
9445.46
9442.79
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
Analyse der Kohlenstoffmultipletts
Hz
180.30 Hz
Die Analyse des verbleibenden Dubletts von
Dubletts ist jetzt einfach.
Die nötigen chemischen Verschiebungen
können ohne Rechnung direkt dem
Multiplett entnommen werden.
2.69 Hz
9456.41
9451.21
9450.65
9445.46
J = 5.20 Hz
J = 5.75 Hz
5.20 Hz
5.75 Hz
Carbon chemical shifts and carbon proton coupling constants
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
63.43
180.30 Hz
2.69 Hz
5.20 Hz
5.75 Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
86.20
142.99 Hz
63.43
4.55 Hz
6.36 Hz
0.65 Hz
6.42
4.14
3.94
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
14.42
151.70
63.43
161.05
Hz
156.13
Hz
9.45 Hz
86.20
126.53 Hz
2.69 Hz
(Bei den gestrichelten Linien ist die
Zuordnung nicht eindeutig.)
6.42
4.14
3.94
3.72
1.26
7.04 Hz
14.36 Hz
6.83 Hz
1.90 Hz
O CH
2
CH
3
CC
HH
H
Proton chemical shifts and proton proton coupling constants
Beiträge
Messungen
Rainer Haeßner
Spektrometerzeit
TU München
Diskussionen
noch nicht benannt
Zusammenstellung
Rainer Haeßner
Weitere Beispiele …