Übung plus Lösung Schnellüberblick
Diese Version soll nur dem schnellen Überblick über die Fragestellung dienen. Sämtliche PowerPoint-Animationen fehlen,
in einigen Fällen könnte die Umsetzung von PowerPoint auf PDF merkwürdig aussehen.
Die qualitativ hochwertigen PowerPoint-Originale stehen jederzeit zum freien Download zur Verfügung.
1.52.02.53.03.54.04.55.05.56.06.57.0
ppm
1
H
1.00
1.00
2.09
0.21
3.20
3.21
Inte-
gral
2892. 68
2890. 97
2889.21
2887. 47
2877.16
2875.42
2873.67
2871.95
2061.72
2054.55
2047.39
2040. 26
904.72
902.92
897.78
895.99
609.49
602.29
595.14
3467. 12
3460.21
3453. 30
3451.57
3446.41
3444.67
3437.75
3430.85
Hz
1
H NMR-Spektrum
gemessen bei 500.13 MHz
C
6
H
8
O
2
gelöst in CDCl
3
Ermitteln Sie Konstitution und Konfiguration!
Analysieren Sie jedes Multiplett und extrahieren
Sie alle homonuklearen Kopplungskonstanten.
Sie können versuchen, einige Kohlenstoffsignale
mithilfe eines Inkrementenschemas zuzuordnen.
13
C
ppm102030405060708090100110120130140150160170
166.57
144.42
122.75
60 .07
17.91
14.23
ppm
13
C{1H} NMR-Spektrum
gemessen bei 125.77{500.13} MHz
C
6
H
8
O
2
gelöst in CDCl
3
1.52.02.53.03.54.04.55.05.56.06.57.0
ppm
1
H
C C
H
3
C
C O
O
CH
3
H
H
H
2
C
Kurzlösung
(Schritt-für-Schritt-Lösung noch nicht
verfügbar)
15.54 Hz
6.92 Hz
1.77 Hz
7.16 Hz
13
C
ppm102030405060708090100110120130140150160170
C C
H
3
C
C O
O
CH
3
H
H
H
2
C
Die beiden Methylkohlenstoffsignale
lassen sich nicht unterscheiden.
Beiträge
Messungen
Nils Schlörer
Spektrometerzeit
Universität zu Köln
Diskussionen
noch nicht benannt
Zusammenstellung
Rainer Haeßner
Weitere Beispiele …