13
C
10203040
ppm
36 .00
32.78
28.52
14.21
ppm
1.01.52.02.53.03.54.0
ppm
1
H
Übung plus Lösung Schnellüberblick
Diese Version soll nur dem schnellen Überblick über die Fragestellung dienen. Sämtliche PowerPoint-Animationen fehlen,
in einigen Fällen könnte die Umsetzung von PowerPoint auf PDF merkwürdig aussehen.
Die qualitativ hochwertigen PowerPoint-Originale stehen jederzeit zum freien Download zur Verfügung.
13
C
10203040
ppm
36 .00
32.78
28.52
14.21
ppm
1.01.52.02.53.03.54.0
ppm
1
H
3.04
2.06
3.04
1.00
Inte-
gral
1
H NMR-Spektrum
gemessen bei 250.13 MHz
13
C{
1
H} NMR-Spektrum
gemessen bei 62.9{250.13} MHz
Ermitteln Sie aus den Spektren gemessen bei
250.13/62.9 MHz die Konstitution!
Extrahieren Sie anschließend aus den
Ausschnitten der bei 950.14 MHz gemessenen
Protonenspektren alle homonuklearen
Kopplungskonstanten!
C
4
H
9
I in CDCl
3
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
1
H
1
H
1.01.52.02.53.04.0 ppm
1
H
1.01.52.02.53.04.0 ppm
15
20
25
30
35
13
C
1
H/
1
H COSY
gemessen bei 250.13 MHz
1
H/
13
C HSQC
gemessen bei 250.13/62.9 MHz
Intensität * 16
3.02
1.01
1.03
3.01
1.00
Inte-
gral
1840.47
1833.61
975.81
968.59
968.49
961.33
1.52.02.53.03.54.0
ppm
1
H
1.0
3992.04
3987.06
39 85.19
3983.97
3980.21
3978.38
3977.11
3973. 37
3972.10
3970.30
3966.54
3965.31
3963.46
3958.49
Hz
1
H NMR-Spektrum
gemessen bei 950.13 MHz
1.52.02.53.03.54.0
ppm
1
H
1.0
1641.67
1636.68
1634.47
1629.49
1627.25
1622.27
1619.96
1614.98
1612.72
1607. 74
1605.55
1600.57
Hz
1764. 59
1757.27
1756.48
1749.98
1749.21
1742.69
1741.92
1735.42
1734.65
1728.15
1727.38
1720.12
Hz
Die Protonenmultipletts sehen sehr komplex
aus, gehorchen aber nahezu perfekt den Regeln
erster Ordnung.
1.01.52.02.53.03.54.0
ppm
1
H
6.86
4.98
8.06
7.19
-14.54
7.29
H
3
C
CH
C
CH
3
I
H
H
Lösung in Kurzform
Die Schritt-für-Schritt-Lösung befindet sich in Arbeit
(die grünen Fußspuren im Icon der Aufgabenstellung
zeigen die Verfügbarkeit an)
Beiträge
Messungen
Spektrometerzeit
TU München
Diskussionen
Alan Kenwright
Zusammenstellung
Rainer Haeßner
Rainer Haeßner
Weitere Beispiele